Wohnmobil mit 75 PS

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon cheyenne » Di, 04. Dez 2012, 22:49

Hallo zusammen,
wir sind absolut Norwegen Neulinge und ich lese schon seit Tagen eure interessanten Tipps. Also, wir wollen von 8.6 bis 26.6.2013 nach Norwegen (bis jetzt vage ins Auge gefasst --> zw. Odda und Geiranger Fjord) und da habe ich auch schon die ersten Fragen. Wir haben ein kleines Weinsberg-Womo, 20 Jahre alt, allerdings nur mit 75 PS. Das ist natürlich sehr wenig. Was meint ihr, macht es Sinn, den Urlaub überhaupt mit unserem Womo anzutreten? Das wäre natürlich für uns praktisch, da wir mit 2 Hunden unterwegs sind und wir mehr Chancen hätten auf einem CP einen Platz zu bekommen. Allerdings möchten wir unser altes, treues Womo nicht unnötig quälen. Die andere Alternative ist, dass wir mit unserem Auto fahren und Übernachtungen in Hütten auf CP suchen.
Ihr schreibt, dass es im Juni gut Möglichkeiten gibt Hütten zu bekommen, ich hoffe auch welche, in denen Hunde erlaubt sind.
Verzwickt, oder? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Grüße cheyenne
cheyenne
 
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04. Dez 2012, 20:46

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Pfalzcamper » Di, 04. Dez 2012, 23:11

Hallo Cheyenne und willkommen im Forum,

wovor hast Du Angst mit dem guten Oldie?

Eine Fahrt ueber die Alpen oder die Kasseler Berge wuerde ihn mehr quaelen als nach Norwegen.

Plane die Route entsprechend, meide zu grosse Steigungen und alles ist gut.

Sobald Du Dich etwas mehr in die Detailplanung vertiefst, kannst Du hier Deine Route praesentieren und viele User werden Dir sachliche Hinweise geben koennen, ob die Route machbar oder eine "Qual" fuer das gute Stueck ist.

Viel Spass :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Isa.I. » Di, 04. Dez 2012, 23:23

Es sollen schon mehrere Wohnmobilreisende mit leicht untermotorisierten Fahrzeugen in Norwegen unterwegs gewesen sein 8)
Und denke dran, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von selbst auf der einzigen Straße, die das ganze Land durchzieht, der E6, von mehr als rund 60 km/h ist ja eh nicht realistisch......
Je weiter man nach Norden kommt, desto dünner wird der Verkehr (aber um so professioneller) - aber so oft wie möglich mal rechts ranfahren und die Profis vorbei lassen, dann ist alles gut.
Es gibt nichts besseres für Hundeleute, als mit dem eigenen Wohnmobil unterwegs zu sein.
Tut euch nur um die diversen notwendigen Tests für Hundi um.
Gute Reise!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon ChristianAC » Di, 04. Dez 2012, 23:49

Seit ihr auf der Flucht ?? Ja....ihr solltet nach etwas mit deutlich mehr PS Ausschau halten. V8, 7l Hubraum usw.

Seit ihr im Urlaub unterwegs ??? Geniesst die Tour. :D :D :D
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1524
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon cheyenne » Di, 04. Dez 2012, 23:53

Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten. Eben, wir sind viel und gerne mit unserem Womo unterwegs, vor allen mit den Hunden ist es top. Nein wir sind nicht auf der Flucht. :) Ich habe in einem Beitrag gelesen, wo jemand geschrieben hat, dass er kein untermotorisiertes Womo mit 90 PS hat, sondern 160 PS . Da habe ich natürlich geschluckt, dass 90 PS wenig sind. Aber ich komme gerne darauf zurück, wenn ich eine Route soweit fertig habe, sie hier einzustellen.
Wir waren dieses Jahr in Schottland mit den Hunden, welche recht ähnliche Einreisebestimmungen haben. Das ging alles prima.

cheyenne
cheyenne
 
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04. Dez 2012, 20:46

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Pfalzcamper » Di, 04. Dez 2012, 23:59

90 PS koennen wenig sein......wenn das WoMo ein 7,5 Tonner ist :D

160 koennen auch wenig sein.

75 koennen ausrechend sein.

Alles relativ :wink:



Aehm, die Britischen Einreisebestimmungen ( also die ehemaligen, denn seit 2012 ist es ueberhaupt kein Problem mehr ) sind deutlich weniger aufwendig als die Norwegischen.

Aber mit entsprechender Planung alles machbar.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 05. Dez 2012, 14:46

Hallo,

wir sind auch schon mal mit einem 75-Pferdchen-Mietmobil durch Norwegen gefahren. War ein 5,5 m langes Alkovengefährt. Geht alles.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Peetry » Mi, 05. Dez 2012, 16:06

Hallo,

wir waren zwar nicht mit einem untermotorisierten Womo unterweges sondern mit einem entsprechenden Auto.
Ein kleiner Smart. Und er lebt noch. Wir sind in Jontumheimen mit ihm rumgefahren. Hat jede Steigung super geschafft. Hat da oben gerade mal 3 liter verbraucht. Was will man mehr.
Liebe Grüße

Petra
Peetry
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi, 28. Jan 2004, 20:24

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Norbert Kloss » Mi, 05. Dez 2012, 22:49

Hi cheyenne,
ihr habt das Wohnmobil doch auch schon ein paar Jahre, davon gehe ich mal aus, genug Zeit habt ihr in und mit ihm verbracht, genug Möglichkeit gehabt sich zu fragen, ob 75 PS genug oder doch zu wenig sind - und? - habt ihr schon auf anderen Reisen Probleme gehabt? Wenn ihr bisher durchgekommen seit, dann klappt es auch in Norwegen im nächsten Jahr. Ohne Berge geht es aber in Norwegen nicht, das ist Fakt. Ich selbst habe mit einem 11 Meter Gespann und 80 Benzin-PS dieses schöne Land bereist und kann nur sagen, es geht auch damit. Wenn sich eine Schlange hinter dir bilden sollte, dann nimm dir die Zeit die du im Urlaub hast, fahr rechts ran, lass dich überholen und genieße deine weitere Tour!
Lass dich nicht verrückt machen, auch mit 75 PS klappt das. Und der Kraftfahrzeugverkehr in Norwegen existiert ja auch nicht erst seit der Überschreitung der 100 PS Marke ;-). Du verstehst was ich meine?
Grüße aus Soest
Norbert
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 875
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 21:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon cheyenne » Do, 06. Dez 2012, 9:43

Guten Morgen,
vielen Dank, eure Antworten sind richtig motivierend unser kleines Womo zu nehmen, da freue ich mich grad darauf. Wir haben es seit 14 Jahren und schon viel mit unternommen. Wir waren eher in den südlichen Ländern unterwegs, da wir am Bodensee wohnen. Klar hat es den Bernardino hoch geschaftt, aber dann wars das schon mit bergiger Landschaft. Aber ich bin nun guter Dinge.
Die Einreisebestimmungen sind ja Gott sei Dank auch gelockert worden in Norwegen und die Wurmkur nochmal bei einem norwegischen Arzt verordnen zu lassen, wird auch klappen. Mit Titerbest. hätten wir die Hunde nicht mitgenommen.

Grüße vom verschneiten, sonnigen Bodensee
cheyenne
cheyenne
 
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04. Dez 2012, 20:46

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon LowCostDriver » Di, 11. Dez 2012, 11:23

Hallo Cheyenne,

ihr vertraut doch eurem Wohnmobil, oder?
Das ist nämlich der einzige Grund, der gegen eine Fahrt mit dem Wohnmobil sprechen könnte!
Ein bisschen Fahrerfahrung setze ich natürlich voraus, aber wenn du schreibst, dass du sogar schon über den Bernardino gefahren bist, ist Norwegen auch keine besondere Herausforderung für Fahrzeug oder Fahrer/Fahrerin.
Davon abgesehen: Tausend Mal mehr würde ich ein 75 PS Wohnmobil nehmen, als einen 200PS PKW. Allein das Suchen von Übernachtungsplätzen und dem Leben aus dem Koffer?
*bbbbrrrrrrrr*, da schüttelt es mich schon! Vom Platzgewinn und dem Vorzügen des eigenen Fahrzeugs (mit Kühlschrank, Bettchen, Sitzgruppe und eigenem Badezimmer) mal ganz zu schweigen!

Aber gerne mache ich dir/euch ein wenig Mut!
Auch wir sind mit unserem 75- Wohnmobil, ein Dethleffs Globetrotter, nach Norwegen gefahren.
Übrigens fast im gleichen Reisezeitraum, wir waren im Juni 2010 dort oben.
Auch deine Zielpunkte mit Geirangerfjord und Odda kommen uns sehr bekannt vor, durch Odda sind wir auf dem Weg von und zur Flambahn gleich 2 durchgefahren.
Wie wollt ihr in eure Zielregion anreisen?
Das wäre nämlich das einzige Kriterium, was man vielleicht noch beachten sollte. Auf der E 6, der Hauptachse Nord- Süd geht es nämlich leider mitunter etwas ruppig zu.
Hier hilft aber auch keine Mehrleistung! Wir sind die E 6 mal mit einem fast brandneuen Mietmobil und gut über 100 PS entlang gefahren. Dennoch haben wir so manch haarsträubende Verkehrsmanöver (besonders mit LKW) miterleben dürfen.

Abseits der E 6 kann man es aber wirklich total entspannt angehen lassen!
Die Norweger sind für gewöhnlich defensive Fahrer, auch ist das Verkehrsaufkommen natürlich deutlich geringer, als bei uns.
Allein dies wirkt sich schon sehr positiv aus, wirst sehen!
Überhaupt nicht vergleichbar mit unseren Verkehrsverhältnissen hier in Mitteleuropa.
Auch topografisch haben wir keine Probleme gehabt, selbst in der "Skiregion" um Roldal sind wir ganz normal umher gefahren.

Falls du Interesse hast: Wir haben einen großen Reisebericht über unsere Tour nach Südnorwegen mit unserem 75- PS Wohnmobil geschrieben.
Komplett werbefrei und kostenlos aufrufbar unter: http://www.transitfrei.de/Norwegen/Norw ... reise.html

In unserem Fazit findest du auch einen tollen Routen-/Tourvorschlag, der vielleicht für eure Planung und eigene Reise hilfreich ist, denn unsere Route führt fast nur auf weniger stark befahrenen Strecken entlang.
Dazu weitere Tipps und Tricks und natürlich die ein oder andere brauchbare Bewertung von Campingplätzen unterwegs.
Wenn dir unsere Tour gefällt und du sie gerne nachfahren möchtest, kannst du ferner unser kostenloses pdf- Reiseprotokoll herunter laden. Alle Wegpunkte, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsplätze sind dort kurz erwähnt, die ebenfalls eingetragenen GPS- Koordinaten helfen bei der Zielsuche mit Navi.
Vielleicht ist das ja was für euch, wie gesagt haben wir exakt diese Tour ohne Besonderheiten und Probleme mit unserem 75- Wohnmobil gemacht und würden die Strecke exakt wieder so fahren.

Und auf solche schönen Eindrücke wollt ihr doch nur wegen eines etwas weniger gut motorisierten Wohnmobils nicht verzichten, oder? :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Beste Grüße und gute Reise!
Björn
privates Reisetagebuch und Wohnmobilgeschichten im Blog:
http://www.transitfrei.de
LowCostDriver
 
Beiträge: 51
Registriert: Mo, 21. Apr 2008, 13:07
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon cheyenne » Sa, 15. Dez 2012, 18:31

Björn, vielen Dank für deine Antwort und deine schönen Fotos. Mit großem Interesse habe ich deinen Reisebericht gelesen und werde einiges in unsere Tour miteinbeziehen. Was ich bis jetzt weiß, ist, dass wir für die Hinfahrt die Fähre von Kiel bis nach Göteborg nehmen. Da wir von zuhause bis Kiel schon 900 km fahren müssen, gönne ich uns diese Fähre mit Haustierkabine. Ebenso habe ich mir schon......

.... den Tierarzt in Halden notiert (zwecks Wurmtablettengabe) , danke dir "Pfalzcamper" für sehr viele informative Tipps in deinem Reisebericht. Und auch deine Bilder sind ja ein absoluter Traum. Vielen Dank dafür.

Grüße cheyenne
cheyenne
 
Beiträge: 10
Registriert: Di, 04. Dez 2012, 20:46

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 17. Dez 2012, 14:27

Gern geschehen :D

Wie schoen, dass Euch die vielen Meinungen nun bestaerkt haben die Aengste ueber Bord zu werfen.

Ich habe gerade meine Sammlung von Campingfahrzeugmodellen per Bestellung erweitert. Da war auch so mancher VW Samba und weitere "schwachbruestige" Oldies dabei.

Die habens seinerzeit doch auch geschafft und hatten weit weniger Pferdestaerken :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Okki » Fr, 15. Feb 2013, 21:43

Hallo, bin neu im Forum und total begeistert von der Themenvielfalt. Wir planen im Juli 2013 eine 3-wöchige WoMo-Tour mit unserem "Det" (in 2012 gekauft-top gepflegter Fiat Ducato 290 aus 1. Hand, 88 tkm gelaufen, 75 PS Saugdiesel, Ez. 1995).
Wir nehmen unsere 6-jähirge Enkeltochter mit und möchten viel sehen und schöne Wanderungen machen.
Es wäre schön, wenn wir nützliche Tipps zu unserer geplanten Fahrtstrecke bekommen würden (und auch zur Machbarkeit mit unserem WoMo): Langesund, Telemarkkanal, Numedal, Hemsedal, Utladalen, Flam, Jostedalen, Gudvangen, Kinsarvik, Prekestolen, Hunnedalen, Valle/Setesdal, Kristiansand
Ist die Strecke in 3 Wochen ohne Streß zu bewältigen? Wo sind schöne Campingplätze (kann/muss man im Juli vorbuchen)? usw.
Freu mich auf viele Antworten und Tipps :D Viele Grüße

Okki
Okki
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 15. Feb 2013, 19:33

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon fcelch » Sa, 16. Feb 2013, 0:05

Okki hat geschrieben:Hallo, bin neu im Forum und total begeistert von der Themenvielfalt. Wir planen im Juli 2013 eine 3-wöchige WoMo-Tour mit unserem "Det" (in 2012 gekauft-top gepflegter Fiat Ducato 290 aus 1. Hand, 88 tkm gelaufen, 75 PS Saugdiesel, Ez. 1995).
Wir nehmen unsere 6-jähirge Enkeltochter mit und möchten viel sehen und schöne Wanderungen machen.
Es wäre schön, wenn wir nützliche Tipps zu unserer geplanten Fahrtstrecke bekommen würden (und auch zur Machbarkeit mit unserem WoMo): Langesund, Telemarkkanal, Numedal, Hemsedal, Utladalen, Flam, Jostedalen, Gudvangen, Kinsarvik, Prekestolen, Hunnedalen, Valle/Setesdal, Kristiansand
Ist die Strecke in 3 Wochen ohne Streß zu bewältigen? Wo sind schöne Campingplätze (kann/muss man im Juli vorbuchen)? usw.
Freu mich auf viele Antworten und Tipps :D Viele Grüße

Okki


Ja, die Strecke ist gut machbar.
Und nein, man braucht mit Womo NIE was vorbuchen. Einfach Campingplatz anfahren und gut. An den Hotspots (Geiranger) vielleicht nicht erst um 20 Uhr.
Die meisten Plätze sind grosse Wiesen und man stellt sich dorthin wo noch Platz ist. Fertig.
Immer schön flexibel bleiben!

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Nächste

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste