Wohnmobil mit 75 PS

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Bjørn » Sa, 16. Feb 2013, 18:07

Hei Cheyenne,

halte dich an die seither abgegebenen gut gemeinten und realistischen Tips und lasse dich bei deiner Tourplanung mit 75 PS nicht beirren. Ich wundere mich allerdings, wo die Forenmitglieder abgeblieben sind, die in früheren Freds über die sog. Wombischleicher hergezogen und abgewettert haben, die angeblich den gesamten Verkehr aufhalten............................... :twisted:
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Pfalzcamper » Sa, 16. Feb 2013, 18:39

Bjørn hat geschrieben: Ich wundere mich allerdings, wo die Forenmitglieder abgeblieben sind, die in früheren Freds über die sog. Wombischleicher hergezogen und abgewettert haben


...im Stau...
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Okki » So, 17. Feb 2013, 21:37

Hallo FCElch, danke für die Hinweise. Wir haben auch keine ganz feste Tagesplanung, wollen auch tatsächlich flexibel bleiben. Wir werden uns bemühen, an den Fahrtagen gegen 17.00 Uhr jeweils am Campingplatz zu sein.

Dalsnibba und die Serpentinen nach Geiranger runter wollen wir eigentlich nicht fahren. Seit Ihr schon die Straße zwischen Rodberg und Nesbyen (am Tunnhovdfjord lang-Verbindung zwischen Numedal und Hallingdal ) und die Sträße zwischen dem Hunnedalen und dem Setesdalen (Svartevatn-Rysstad) gefahren? Kann ich diese Strecken mit unserem 75 PS WoMo problemlos fahren?

Evtl. kann die Frage auch von anderen Usern beantwortet werden. Ich habe übrigens die tollen Reiseberichte gelesen, waren vor 10 Jahren auch in Rondane wandern (bei einer dreiwöchigen Jugendherbergstour durch Süd- und Westnorwegen mit unseren Kindern). Übrigens habe ich mich gefreut, dass Du auch 1.FC Köln Fan bist ...

Grüsse von Okki
Okki
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 15. Feb 2013, 19:33

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon fcelch » So, 17. Feb 2013, 22:42

Hei
die genannten Strassen, auch Geiranger, kannst du problemlos mit dem 75 PS Womo fahren. Wir waren 98 insg. 12 Wochen vor unserem Eintritt ins Berufsleben mit einem 75 PS Fiat Ducato mit Alkhoven unterwegs. Das ging auch da problemlos. Prügel die Karre halt nicht zuviel....Fotostops einlegen. Im 2. Gang runter und rauf. Genügend Ausweichsbuchten für Stops.

......und unser FC. Das wird schon wieder ;-)
Das ist wie mit Norwegen. Beides ein hartnäckiger Virus.

Gruss
Fcelch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Karsten » So, 17. Feb 2013, 22:47

FC Diskussion hier? Bild

Scherz... (Ich hör ja schon auf mit dem off-topic Geplappere...) :wink:
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6551
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon robsreich » Mo, 18. Feb 2013, 20:33

Achtung quergelesen!!!

Wir haben jetzt schon 2 Touren mit unserem VW T3 (Bulli) Turbodiesel 70PS bis zu den Lofoten gemacht und NIE Probleme gehabt.

Ein Beispel: Trollstiegen

Untem am Parkplatz haben uns viele Camper/Wohnmobilfahrer der neusten Generation (bzgl. Fahrzeug) angesprochen und Scherze gemacht, ob wir es denn hochschaffen. Damals hatten wir noch ein Vierganggetriebe und haben teilweise sogar die Scherzkekse überholt, weil die mit ihren 6-Gang Tonnen immer nur am schalten waren. Die haben schon etwas komisch dreingeschaut :-D.

Gerade in Norwegen ist der Weg das Ziel und wir lieben unseren Bobi (von Bobil :-)) für seine direkte Wiedergabe an Fahrspaß mit wenig Leistung. Wie schon gesagt, da man eh nicht schnell fahren darf, sind wir nichtmal ein Verkehrshindernis :-D.
robsreich
 
Beiträge: 10
Registriert: Do, 07. Feb 2013, 13:49

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon wayko » Mi, 20. Feb 2013, 15:56

Okki hat geschrieben:Dalsnibba und die Serpentinen nach Geiranger runter wollen wir eigentlich nicht fahren. Seit Ihr schon die Straße zwischen Rodberg und Nesbyen (am Tunnhovdfjord lang-Verbindung zwischen Numedal und Hallingdal ) und die Sträße zwischen dem Hunnedalen und dem Setesdalen (Svartevatn-Rysstad) gefahren? Kann ich diese Strecken mit unserem 75 PS WoMo problemlos fahren?


Hallo,

keine Angst vor Dalsnibba und Geiranger. Geiranger bin ich letzten Sommer gefahren. Gut, ich habe 168PS, dafür aber auch 7,5t. Aber selbst mit dem vorherigen WoMo (EZ 1964, 100PS, 7,5t) wäre die Strecke problemlos zu befahren gewesen.

Klar, daß an diesen Stellen die Geschwindigkeit relativ niedrig sein wird, aber es gibt genug Stellen um überholen zu lassen, wenn man da nur ein wenig mitspielt, klappt das auch.

Der Verkehr ist nicht mit D vergleichbar. Wie schon gesagt, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit viel niedriger, und selbst im Bereich Geiranger sind relativ wenige Fahrzeuge unterwegs.

Teilweise waren wir mit nur 30 - 40km/h in den Bergen unterwegs, obwohl wir vielleicht auch die 60 hätten schaffen können. Aber die Landschaft war einfach so toll, daß man eh nicht schneller wollte. Trotzdem kam oft über viele km nicht ein Fahrzeug. Und wenn, dann hat man es in den Serpetinen schon sehr früh gesehen. Manchmal haben wir dann einfach eine kurze Pause gemacht, um den vorbeizulassen. Fahrtechnisch wäre das garnicht erforderlich gewesen, aber Beine vertreten und gucken macht ja auch Spaß.

Ich denke, Du wirst das aber selbst sehr schnell merken, daß es da in Norwegen keine Probleme geben wird. Und die Straßen, wo man schnell fahren kann, waren auch wir schnell unterwegs, und dort werdet auch Ihr mit 75 PS schnell unterwegs sein können.

Viele Grüße
Clemens
wayko
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi, 23. Feb 2011, 12:26

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Okki » Do, 21. Feb 2013, 0:13

Danke an alle User, die mir geantwortet haben. Bis letztes Jahr hatten wir auch einen VWT3 Westfalia Joker (Bj.1980) mit 70 PS, ist natürlich eine andere Gewichtsklasse. Aber für Reisen mit Enkelkind, trotz Hochdach, leider zu klein. Meine Frau vermisst ihn eigentlich immer noch ...

Wir werden mal sehen, wie weit wir "nach oben" kommen, Geiranger/Dalsnibba haben wir vor 10 Jahren schon mal abgefahren (von Stryn aus). Noch höher nach Norden wollen wir aber nicht. Schaun wir mal, wie der Kaiser sagt ...

Unser Dethleffs WoMo ist 5,86 m lang (mit Fahrradträger aber länger als 6,0 m) Was gilt eigentlich für die Fähren in Norwegen (habe von großen Preisunterschieden ab 6 m Länge gelesen). Muss ich für die Fähre ab Hirtshals mit Fjordline (Hinfahrt MS Bergensfjord und Rückfahrt HSC FjordCat) die genaue Länge angeben (und bezahlen?)

Kennt jemand den Campingplatz in Gjerde (Jostedalen/Jostedalsbreen)? Schon mal danke im voraus für weitere Tipps und Hinweise. :D

Viele Grüße, Okki
Okki
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 15. Feb 2013, 19:33

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 21. Feb 2013, 8:54

Wenn ich eine Faehre buchen muss und dabei nach den Angaben gefragt wird, gebe ich das exakte Mass an, auch wenn es dadurch leider wegen ein paar cm manchmal in die naechste Preisklasse rutscht.

Was nuetzt es mir falsche Angaben zu machen, wenn ich dann dadurch nicht an Bord darf, falls es mal jemand ganz genau nimmt.

Wird manuell kassiert, dann jammer ich den Kassierer an, dass das WoMo "leider ein paar cm zu lang ist fuer die guenstigere Klasse" und bekam fast immer augenzwinkernd den niedrigeren Tarif.

Bei den Angaben ist das Gesamtmass anzugeben. Somit zaehlt ein Fahrradtraeger natuerlich dazu, da er ja schliesslich Platz benoetigt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wohnmobil mit 75 PS

Beitragvon Okki » Fr, 22. Feb 2013, 21:05

Hallo Pfalzcamper,

danke für die Hinweise, habe ich auch so gedacht ...

M.fr.Gr. Okki
Okki
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 15. Feb 2013, 19:33

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste