Zelturlaub im Juli

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Zelturlaub im Juli

Beitragvon Knausi385 » Mi, 01. Mai 2013, 18:47

Hallo zusammen,

wie an anderer Stelle schon mal erwähnt werde ich mich im Juli auch auf den Weg nach Norwegen machen. Hierzu werde ich mit dem PKW samt Zet an der Westküste entlang bis nach Alesund fahren. Grundsätzlich kein Problem, weil es sich hierbei aber um den ersten Zelturlaub handelt, da ich sonst immer mit dem Wohnwagen unterwegs war, ergeben sich einige Fragen bei mir.

1. Welchen Schlafsack man am besten im Juli verwenden sollte?!
2. Habt ihr Tipps für Gaskocher, was sollte man verwenden?
3. Was ist dringend notwendig, was sollte ich nicht vergessen (einzupacken, beachten etc.)?

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe

Gruß,
Der Knausi :wink:
Knausi385
 
Beiträge: 12
Registriert: So, 14. Apr 2013, 16:56

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Julindi » Mi, 01. Mai 2013, 20:27

Hallo Knausi,
zu 1.: Das hängt davon ab, wie verfroren du bist :wink: Da es auch im Juli nachts echt kalt werden kann, würde ich einen Schlafsack nehmen, der im Komfort-Bereich bis 5°C geht, je nach Außentemperatur kannst du dich ja noch mehr oder weniger anziehen im Schlafsack

zu 2.: wir haben die letzten Jahre einen ganz billigen Kocher verwendet, wo man unten die Gaskartuschen dranschraubt... funktioniert, wenn du einfach nur so Fertiggerichte kochen willst, fällt aber evtl. manchmal um... Jetzt haben wir uns einen "Trangia Sturmkocher" gekauft - standsicher bei Wind und Wetter, je nach Modell sind da Töpfe, Pfannen oder auch ein Kännchen dabei - ich bin hellauf begeistert - und du musst dann nicht noch Töpfe und so mitschleppen! Gibt's - glaub ich - mit Gas oder Spiritus

zu 3.: Jedermannsrecht beachten (hier gibt es einen extra-Thread, in dem alles genau drinsteht). Einpacken: Töpfe, Kochlöffel, Teller, Hand-/Geschirrtuch, Spühli und Schwamm, Teller, Besteck, großes Messer, Zündhölzer/Feuerzeug, Zewa, Toilettenpapier, Wasserkanister für Trinkwasser, Mückenschutzmittel (z.B. Nobite), Isomatte oder besser: Thermarestmatte, je nach Luxuswunsch Stühle und Tisch oder aber zumindest etwas, worauf du sitzen kannst (Isomatte), Dosenöffner, evt. Korkenzieher ...
naja, die Liste lässt sich je nach Gusto lange lange erweitern :wink:

Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1508
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon mosaglas » Sa, 04. Mai 2013, 17:55

zu 1: ich kann mich Julindi nur anschließen. Lieber einen etwas dickeren Schlafsack nehmen. Ich habe einen Daunenschlafsack (Modell und so müsste ich nachschauen) und im August war ich des nachts sehr froh darüber.

zu 3: ich würde auf jeden Fall ein bis zwei große Planen (je nachdem wie groß euer Zelt ist) mitnehmen, die ihr als Unterlage unters Zelt legen könnt. Das schützt das eigentliche Zelt vor Feuchtigkeit und Schmutz. Die Planen lassen sich nach dem Urlaub leicht mit dem Gartenschlauch abwaschen.
Thermarestmatten kann ich auch sehr empfehlen. Ich würde fürs Kochen ein paar Kräuter und Gewürze mitnehmen. Da gibt es bei diversen Campingausrüstern auch Kompakt-Lösungen. Ansonsten tun es auch die kleinen Döschen aus dem Sußermarkt.

Viel Spaß bei der Planung.

gruß
mosaglas
mosaglas
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1090
Registriert: So, 12. Jul 2009, 13:02

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon skandinavian-wolf » Sa, 04. Mai 2013, 23:20

Hallo Knausi,
das Wichtigste wurde schon gesagt, also nur ergänzend:
1. das persönliche Wohlbefinden ist entscheidend - wir haben Schlafsäcke im Bereich Wohlfühl + 5° und Extrem - 5°C. Freistrampeln kann man sich immer.....
2. Bisher hatten wir nur einen "Aufsatz-Kocher", auf dem wir auch den "Toaster" draufsetzen konnten. Bild
Wir haben uns eine zweiten Kocher zugelegt - Vorteil: stabilerer Stand. Er benötigt aber genauso einen windgeschützten Standort. Bild
3. Die Erfahrung müsst Ihr jedes Jahr erneut machen. Man()n) lernt aus den eigenen Erfahrungen, was braucht man, was nicht. Auch wir ändern unseren "Mitnehmeplan" von Jahr zu Jahr.
Viel Spass beim Planen
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon henry.w illing » So, 05. Mai 2013, 11:58

Die Temperaturen sinken im Juli selten unter 5 Grad. Ein, zwei Wolldecken kann man immer zusätzlich einpacken.
Ich bevorzuge Campingplätze. Die sind rund um die Uhr zugänglich. Für ein ordentliches Klo und eine warme Dusche zahle ich gerne die Campinggebühr. Man kann das Zeilt über den Tag stehen lasen und auf Tour gehen. Und man trifft interessante Leute.
Statt Campingkocher benutze ich Einweggrill, die gibt es überall in jedem Supermarkt. Zum Wasserkochen benutze ich einen Wasserkocher. Strom gibt es in den Waschräumen und der Küche. Man kan auch einen Stromzugang zum Zelt mieten.
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 10. Mai 2013, 12:52

Ein Kartuschengrill ist fuers Zelten sicherlich OK, aber bei Wind geht damit nichts und Du wartest eine Kartusche lang, bis das Wasser kocht.

Dieses kleine Ding hilft dabei Wunder:

http://www.carpdreamers.de/pi42/pd259.html
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon arippich » Mi, 15. Mai 2013, 19:29

Ein Windschutz wie Pfalzcamper ihn vorschlägt hilft schon.
Viel besser sind aber Kocher wie der Eta-Power von Primus (https://www.globetrotter.de/shop/primus-eta-power-219853) oder MSR Reactor. Sparen viel Zeit, Brennstoff und Nerven.
Auch wenn der ETA Power nicht ganz leicht ist, nehme ich ihn sogar auf Treckingtouren mit.

Ich weiß nicht was für ein Zelt Du hast, wenn das über keine Apsiden verfügt in denen man sich bei Schlechtwetter längere Zeit aufhalten kann, würde ich ein Tarp/Plane mitnehmen.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Noma » Do, 16. Mai 2013, 11:46

Zu den Schlafsäcken kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen: Lieber etwas dicker. Ich hatte einmal meinen angeblich bis -5° geeigneten Mini-Schlafsack (also Mini, wenn er verpackt ist) im Hochsommer in Deutschland im Zelt benutzt - noch nie so gefroren! Seitdem wird der nur noch in geschlossenen Räumen verwendet ;)

Zum sonstigen: Neben dem Mückenspray evtl. noch etwas, was Ameisen fernhält (ohne sie gleich zu töten). Die können ziemlich groß werden da oben :) ... Und mögen es natürlich nicht, wenn man aus versehen in deren Nähe campt ;)
Noma
 
Beiträge: 7
Registriert: Di, 14. Mai 2013, 11:40

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon syltetoy » Do, 16. Mai 2013, 12:36

Es geht nichts über einen Trangiakocher, er funzt bei allen Wetterbedingungen und er lässt sich auf Wandertouren schön im Rucksack verstauen.
Von einem Einmalgrill würde ich abraten, macht zuviel Müll, es reicht wenn die Norweger ihn benutzen :wink:
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1987
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Harry132 » Do, 16. Mai 2013, 12:47

Hallo,

zum "Problem" Schlafsack:
Ich nutze seit gut 30 Jahren den gleichen Daunenschlafsack. Temperatur - weiß nicht mehr. Ich schlafe darin im Hochsommer wie im Winter bis ca minus 20 Grad.
Im Hochsommer, wenn es zu heiß ist, schlupfe ich halt nicht hinein sondern nutze ihn nur als Decke. Bzw. liege auch dann schon mal in einem ganz dünnen ich meine Nylonübersack. Letzteren benutze ich dann wenn es kühler wird auch als Übersack zu meinem Daunenschalfsack. Und wenn man dann ggf. noch einen Pullover an die Füße packt sollte das für bis ca 0 Grad und etwas weniger (!) genügen. Allerdings schlafe ich auf meinen Touren in den Tageklamotten..... :D

Für kühlere Temperaturen habe ich einen zweiten billigen Schlafsack dabei, ca 40 Jahre alt..... In den schlupfe ich zusätzlich.

Auf jeden Fall, bei kühleren Temperaturen eine Mütze aufsetzen, wenn der Kopf draußen ist.

Also, nimm keinen zu warmen!

Noch zum Thema weiteres Zubehör: Das richtet sich nach deinen Komfortansprüchen. Ich war sowohl mit dem Auto wie mit dem Rad campender Weise unterwegs. Beim Auto schlafe ich darin - dafür genügte mir auch ein VW Golf. Beim Rad genügen Zelt und Isomatte/Thermarestmatte. Campingmöbel - null. Auf Autorastplätzen die dortigen Sitz-Tischmöbel genutzt.

Kocher, Gaskartusche oder Spiritus/Benzin-Kocher. Ein Topf genügt für meine Ansprüche, kein Teller. Dazu ein Bundeswehreßbesteck und eine Tasse. Das reichte mir bis zu 4 Monate lang, am Stück...

Viel Spaß bei deiner Tour.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Knausi385 » Sa, 08. Jun 2013, 22:35

Hallo hallo,

eine weitere Fragen zu Zelturlaub. Wie ist die Beschaffenheit der Böden auf den Campingplätze, eher Sand oder Wiese?

Ich stelle deshalb diese komische Frage, weil ich überlege welche Zeltheringe ich mitnehmen soll!?

Danke schon mal für eure Antworten.
Knausi385
 
Beiträge: 12
Registriert: So, 14. Apr 2013, 16:56

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Michaela » Sa, 08. Jun 2013, 22:44

Wiese mit ab und an steinigem Untergrund
Det er bedre å tenne et lys enn å forbanne mørket!
Michaela
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 225
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 15:30
Wohnort: früher Trondheim, jetzt Hessen

Re: Zelturlaub im Juli

Beitragvon Rob K. » Di, 11. Jun 2013, 12:54

henry.w illing hat geschrieben:Die Temperaturen sinken im Juli selten unter 5 Grad. Ein, zwei Wolldecken kann man immer zusätzlich einpacken.
Ich bevorzuge Campingplätze.


hatte ich schon mal vergessen...also unbedingt daran denken :D
„Drei Dinge braucht man zu allem: Kraft, Verstand und Willen.“
Rob K.
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 06. Mai 2013, 8:50


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste