Im Vorstellungsbereich habe ich es schon kurz erwähnt, ich bin seit Jahren absolut fasziniert von den Lofoten (man könnte auch fast besessen sagen), obwohl ich noch nie dort war. Für mich zählt beim Reisen Zeit und Ruhe, weswegen ich nie eine klassische, durchgeplante Rundreise machen würde (etwa diese typischen Touren durch den Westen der USA), sondern entweder an einem Ort bleibe (und von dort verschiedene Touren unternehme), oder ganz unorganisiert gehe wohin es mich gerade zieht. Da ich die Lofoten mit meinem großen Hobby, der Photographie, verbinden möchte lief für mich alles darauf hinaus, irgendwann mal für einen längeren Zeitraum eine Hütte zu mieten und die Inseln zu entdecken. Nun soll es Anfang des nächsten Jahres soweit sein, und ich hoffe, ihr könnt mich da etwas unterstützen

Als Anreise dachte ich mir, mit der Color Line von Kiel nach Oslo überzusetzen. Da wir aus dem Saarland kommen hätte dies den Vorteil, dass wir uns zwei Übernachtungen und knapp einen "Fahrtag" sparen können. Von Oslo dann direkt weiter bis nach Trondheim. Die nächste Etappe wäre dann nach Mo i Rana und am darauf folgenden Tag bis über Bodo auf die Lofoten. Das wären dann insgesamt vier Tage. Unter Umständen wollen wir in Mo i Rana noch ein oder zwei Tage bleiben, auch um von dort eventuell eine Gletschertour zu machen. Südnorwegen bliebe dabei natürlich "auf der Strecke", aber das könnte ich mir auch vorstellen, irgendwann dann mit Flugzeug und Bahn nachzuholen.
Bei der Rückreise wollten wir gern die Hurtigruten nutzen, dabei gäbe es drei Möglichkeiten. Entweder fahren wir von Svolvaer direkt nach Bergen, oder erst noch mit dem Auto nach Harstad (um so die Lofoten nochmal von See aus erleben zu können), oder aber wir machen noch eine Tour hoch bis zum Nordkap, um von dort mit dem Schiff dann bis nach Bergen zu fahren. Letzteres wäre mein Favorit, allerdings habe ich keine Vorstellungen, wie man den Abschnitt am besten plant.
Für den Aufenthalt auf den Lofoten haben wir vier bis fünf Wochen einkalkuliert (je nachdem, ob wir noch bis ans Nordkap fahren oder nicht und zu welchem Preis wir eine Unterkunft kriegen). Ein günstiges Angebot für ein Haus habe ich in der Nähe von Ramberg, was mir als "Nichtkenner" der Lofoten von der Lage her eigentlich schon gut zusagt, weil ich mich bisher immer Vesteralen außen vor gelassen habe (oder ist das ein großer Fehler?).
Ein großer Punkt ist aus meiner Sicht auch noch offen, weil ich darüber bereits viel gelesen habe, aber noch immer unsicher bin. Welche Reisezeit ist am passendsten? Angedacht war, in der ersten Aprilwoche zu starten und somit den Urlaub Anfang/Mitte Mai enden zu lassen. Ziel wäre es dabei, auf der einen Seite auch noch einiges an "Nacht" mitzunehmen (mit etwas Glück vielleicht Polarlichter), weil ich auch gerne Astroaufnahmen mache und ich mir viel vom Himmel erwarte, auf der anderen Seite aber auch den Frühling zu erwischen und photographisch einzufangen. Zudem wandern wir gerne, und auch das macht sich im Mai wohl etwas besser. Die Frage ist nur, ob ich damit nicht komplett falsch liege, nachdem ich inzwischen auch erfahren habe, dass es anscheinend nicht selten erst gegen Ende Mai/Juni richtig grün wird. Das wäre dann natürlich Schade, weil zum einen wenig Nacht übrig bleibt und zum anderen die Preise auch deutlich anziehen.
Konkret würden mich daher eure Gedanken zur Reisezeit, bezogen auch auf meinen Hintergrund der Reise, interessieren. Desweiteren bin ich natürlich über jeden Tipp/Hinweis dankbar, der offensichtliche Fehler in meinen Überlegungen richtigstellt.

Vielen Dank schonmal
