Spitzbergen im November/Dezember 2025

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mi, 05. Nov 2025, 16:45

@MarkusD - puh, danke auch dafür.

Kritik an der Seite: man kann nicht nach Angeboten in einem bestimmten Zeitraum suchen. Man muss jedes Angebot öffnen, und Viele sind schon längst passé (2023). Nun ja, ich habe rausgesucht, was geht. Ich habe jetzt keine "Angst" mehr, nach Spitzbergen zu kommen, und nur herumzusitzen. Es gibt SO viel, dass ETWAS immer verfügbar sein wird.

Diese Halbtages-Touren sind übrigens die Antwort auf meine Frage, wie man aus der Lichtverschmutzung raus kann. Jede Menge Halbtagestouren bieten GENAU das an, zu Fuß, per Hund, Motorschlitten oder Bus. Man muss gar keine drei-vier Tage in die Wildnis!

Nachteil: nachts ist man wieder in der "Lichtverschmutzung" - aber bei den alten Kohleminen könnte es direkt am Eisbärschild eine Unterkunft geben, aus der man auch nachts mal Aufnahmen machen könnte - wenn man wach wird.

Die 4-Tages-Tour wird diesmal wohl zu viel - und zu wenig. Sie wäre ein Traum, bedeutet dann aber Null Museum, Null Gletscher, Null Jazzkneipe - nein - lieber kleine Portionen und umsehen als EINE Aktivität und Tschüss.

Thema Aurora: die Sonne muss halt ordentlich rülpsen. Wir fahren JETZT nach Norwegen, weil die Sonne aktuell einen Höhepunkt and Rülpser hat. Sofern der Himmel optisch zugänglich wäre, mit oder ohne Wolken, WIRD Polarlicht sichtbar - wir haben selbst in Deutschland fast täglich davon! Mit der richtigen App wird man auch ausreichend früh informiert. Die Angebote zu Aurora loben explizit den November als besonders intensive Zeit

Trotzdem: Auroa wäre SCHÖN - Spitzbergen WIRD schön!

Und wenn doch nicht - was haben wir zu verlieren? :-D

..außer Geld... Das auch nicht verloren ist, sondern Andere haben es.

Allerdings: wenn komplett dusteres Wetter vorhergesagt wird, werden wir leider nicht kommen. Vermutlich werden wir am 21.11 oder 22.11 entscheiden, was wir tun.

MarkusD hat geschrieben:
zzz hat geschrieben:Merke: Weniger ist mehr! Keinen Firlefanz einpacken. :-)
Gruß, Markus


ALLEIN die Foto-Ausrüstung ist ein KOMPLETTER Rucksack mit zweistelligen Kilo.

Und dann sind wir zu zweit, es ist KALT (die Klamotten passen nicht in einen Frühstückbeutel), wir sind zu zweit, und habe auch noch die IT dabei... :D Naja, Firlefanz eben....

Positiv: Campingtoilette, Schneeketten, Reserve-Notstart-Akkus u.Ä. bleiben auf dem Festland :rofl:
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 05. Nov 2025, 16:56

zzz hat geschrieben:Kritik an der Seite: man kann nicht nach Angeboten in einem bestimmten Zeitraum suchen. Man muss jedes Angebot öffnen, und Viele sind schon längst passé (2023). Nun ja, ich habe rausgesucht, was geht. Ich habe jetzt keine "Angst" mehr, nach Spitzbergen zu kommen, und nur herumzusitzen. Es gibt SO viel, dass ETWAS immer verfügbar sein wird.

Sorry, das war ein falscher Link vorhin, nutze den, dann kannst du auf den Tag genau deine Reisezeit eingeben:
https://www.visitsvalbard.com/

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 05. Nov 2025, 17:04

zzz hat geschrieben:Und dann sind wir zu zweit, es ist KALT (die Klamotten passen nicht in einen Frühstückbeutel), wir sind zu zweit, und habe auch noch die IT dabei... :D Naja, Firlefanz eben....

Es kommt darauf an was ihr unter kalt versteht.

Die dicken Klamotten (und Schuhe) zieht ihr einfach an, nehmt sie mit in die Kabine, das kann euch keiner verwehren. Dann habt ihr schon mal jede Menge Platz in den Taschen für die leichteren Sachen frei.

Machen wir es konkret.

Habe mir mal bei yr.no ein paar alte Wetterdaten vom November angeschaut. Da kann man etwas besser einschätzen was einen *ungefähr* erwarten *kann*. Man muss also durchaus auf „Schmuddelwetter“ eingestellt sein. Und eher sehr wenig Schnee.

Bild

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mi, 05. Nov 2025, 17:21

2021 war's ziemlich kalt - aber auch in Deutschland in dem Winter. Wir sind Beide Südost-Europäer. Wenn Deutsche im T-Shirt schwitzen, haben wir noch Jacken an. Also ist es IMMER kalt für uns.

Das Problem ist in der Tat der Firlefanz.

Wenig Schnee bedeutet dann aber auch kein Schneemobil und kein Hundeschlitten. Es gibt aber noch die Hunde-Karren mit Rädern :-D

Wir werden sehen. Wir bereiten uns für 2 m Schneesturm ebenso vor, wie auf Frühlingswetter. Kurz vor der möglichen Abreise nach Spitzbergen packen wir unsere Koffer.

Der Link warf schon richtig. Aber die Datenbank ist nicht aktuell. Nicht schlimm. Das bekommen wir schon hin!
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Fr, 07. Nov 2025, 15:57

Eine Woche noch. Juhu!

Um diese Zeit sollte ich nächste Woche Richtung Hirtshals starten. Wir übernachten dort.

Am Samstag 09:30 dann mit der Fjordline rüber nach Kristiansand.

Weniger Juhu: die Filmkamera, die ich mitnehme, habe ich noch nicht im finalen Aufbau getestet...
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Fr, 07. Nov 2025, 19:12

zzz hat geschrieben:Weniger Juhu: die Filmkamera, die ich mitnehme, habe ich noch nicht im finalen Aufbau getestet...

Entspanne er sich, alles wird gut. :-)

Noch viel Vorfreude und dann eine gute Reise und wer weiß, bis bald kurz vor dem Nordpol. :-)

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Mo, 10. Nov 2025, 20:15

Bild

Das ist der Notfallset bezogen auf das Auto.

Es kommt noch ein zweites Akku dazu.

Die Akkus hole ich über Nacht immer in die Unterkunft.

Die brauen Dinger sind Heizkissen. Löffel Wasser rein, 6-8 h heiß. Wir nutzen die dauernd. Halten schön warm.

Die Sprays sind chemische Schneeketten. Zum Anfahren aus rutschiger Situation gedacht. Ansonsten zwei Satz Schneeketten (mit Backup - eine selbstspannende Thule, eine klassische Thule).

Das lange, rote Ding ist eine Abschleppstange.

Eigentlich würde ich noch meine Forst-Kette mitnehmen, ich finde sie aber nicht.

Dabei geht es nicht unbedingt um mein Fahrzeug. Die Schneeketten KÖNNTE ich nutzen, aber der Rest der Technik ist wahrscheinlicher im Einsatz, um Anderen zu helfen.

Das Auto ist Allrad, die Reifen sind neu (GY UltraGrip Performance 3). Mehr Wintertauglichkeit ist mit dieser Art Auto in Deutschland nicht machbar.

Von Spike-Reifen will ich absehen.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mo, 10. Nov 2025, 20:44

zzz hat geschrieben:Das ist der Notfallset bezogen auf das Auto.

Das ist weit mehr als ich jemals dabei hatte. :-)

Im Auto habe ich lediglich einen Satz Schneeketten, einen großen und stabilen Schnee- und Eiskratzer:
https://www.markus-drueck.de/norge/Misc ... ebesen.jpg

und seit 2-3 Jahren Scheiben-Enteiser. Und einen kleinen Klappspaten, den ich sogar schon mal benutzt habe um mein Auto auf einem Hotel-Parkplatz schneller von etwas größeren Menge Schnee zu befreien. That's it.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Di, 11. Nov 2025, 14:00

MarkusD hat geschrieben:
zzz hat geschrieben:Das ist der Notfallset bezogen auf das Auto.

Das ist weit mehr als ich jemals dabei hatte. :-)
Gruß, Markus

Deine...

Eiskratzerbesen: mag ich nicht - Schnee geht durch Ärmel und Halskrause unter die Jacke. Ich brauche die Trennung.

Dicke Schuh-Spikes: haben wir - optisch identisch, Gummi ist aber schwarz.

Leichte Schuh-Spikes: haben wir auch, von Tchibo vor einigen Jahren

Sichtbarkeit: haben wir - aber #1 Westen und #2 LED-Bänder. Ich mag diese "Hosenträger" nicht, weil sie bei Nichtnutzung verknoten. Ich nutze sie trotzdem beim eScooter-Fahren - das sind die Platzsparendsten.

Spikerad: nein - keine V- oder schnellere Geschwindigkeitsindizes und ich möchte die Reifen auch auf dem Festland nutzen. Winterreifen und Schneeketten müssen also reichen. Beim letzten mal haben die damals aktuellen Ultragrip bis -17°1a funktioniert. "Damals" fuhr ich mit Heckantrieb, jetzt haben wir Allrad und mir ist beim Autokauf egal, ob eine Achse oder Beide angetrieben werden. Allrad bei diesem Auto ist also Zufall.

Winter-Scheibensaft: Waschanlage voll (-60°), ein Kanister dabei (-60°), wenn nötig, wird vor Ort mehr gekauft. Den Reservekanister schmeiß ich vielleicht sogar raus. In Norwegen ist der Scheibensaft im Winter ÜBERALL (Tankstellen, Märkte) in der ersten Reihe platziert.

Handschuhe: im Alltag "Skinadschuhe" "https://www.amazon.de/dp/B0B3RGNMN3" (ich wüsste nicht, warum Rosa für Damen reserviert wäre), und Foto-Handschuhe für Spitzbergen https://haukland.de/products/haukland-3in1-winter-handschuh-fur-fotografen (mehrlagig). Für die Schneeketten: alte Leder-Handschuhe, die brutal imprägniert sind. Leder hält scharfen Metallkanten besser Stand als Funktionsmaterial.

Schlossenteiser: nein, das Auto hat keine Schlösser - alles elektrisch. Die mechanischen Schlösser sind hinter Klappen, Enteisung unnötig.

Scheibenspray: nein. Eis schmilzt zwar, aber die Verdunstungskälte lässt die Scheiben sofort wieder einfrieren - auch von Innen. Nicht gut. Besser: von Innen viel Luft, von Außen mit Scheibensaft spritzen.

Die Aufgaben meiner Ausrüstungsgegenstände:

Abschleppstange: Andere aus der Not retten, oder mich retten lassen, falls ich von der Straße rutsche. Schneller als die "professionelle" Hilfe.

Forstkette - wenn ich sie noch finde: gleicher Zweck, aber größerer Abstand zum anderen Fahrzeug möglich.

Die kleinen, braunen Kartonpackungen: plus 1-3 Löffel Wasser = 60° Hitze für ca. 6 - 8 h. Komfortmerkmal und wenn wir eingeschneit werden, kann damit das Auto und der Körper gewärmt werden, ohne den Motor laufen zu lassen.

Schneekettenspray: kann bei Glätte im kleinen Rahmen, oder wenn der Schneepflug einen Schneeberg neben das Fahrzeug "baut", während wir nicht da sind, das Auto befreien. Nicht für Kolonnenkjöring oder sonstige Strecken geeignet. Warum so Viele? Die Sprays sind 4 Jahre alt - mal sehen, welcher noch geht :-D

Schneeketten: sie müssen genau auf die Reifen passen und sie MÜSSEN funktionieren. Schneeketten KÖNNEN auch reißen - daher Redundanz. Lebenswichtige Ausrüstung, getestet, gepflegt, geübt.

Starfthilfekabel und Starthilfe-Akkus: meine Batterie ist 4 Jahre alt, und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Mein "ältester" BMW 11 Jahre alt, als er durch einen fremdverschuldeten Unfall "starb" - Akku war noch gut. Aber - wer weiß, was passiert, wenn es sehr kalt wird. Daher auch ZWEI Akkus (Redundanz). Sie werden immer mit in die Unterkunft genommen.

Besen: zwei Besen, einer hinten rechts, einer hinten links - jenachdem, von welcher Seite ich besser ans Auto komme: Erfahrungswert vom Skifahren. Ein Besen hat einen Teleskopstiel: zum Dach putzen.

Eiskratzer: nur Einer, aber der ist brutal solide. Sollte er trotzdem brechen, bin ich sicher, dass in Norwegen die Besorgung eines Ersatzkratzers keine unlösbare Aufgabe ist.

Aludecke: beim "Laternenparken" sicher nicht verkehrt.

Nicht auf dem Foto:

2 x Ansitzsäcke: falls wir steckenbleiben und die Kälte ein Problem wird
Mobile Toilette und Duschzelt (Popup Zelt): falls wir irgendwo steckenbleiben (Kolonnenkjöring, Schneesturm) und Frau mal muss. Mann pinkelt einfach dahin, wo die Öffnung des Hosenladens gelungen ist, Frau möchte eine Toilette.

Was noch ins Auto kommt:

- Camping-Küchenobjekte: Metallbesteck "Bundeswehr", Wasserkocher (https://www.amazon.de/dp/B0B93NPKKQ), Plastik-Tassen (mit Griff), Servietten, Geschirrspülmittel, Waschmittel, 5-min Suppen, Nudeltöpfchen [für Heißwasser] - für den Fall, dass wir in der Pampa übernachten, und nicht mehr einkaufen können oder wenn wir mal ein-zwei-drei Tage im Auto verbringen müssten.

- Spannungswandler 220V - kann obigen Wasserkocher im Auto betreiben. Marke egal, habe ich noch in den 1990ern gekauft.

- diverse Taschenlampen von 10 W über 40 W bis zu 100W LED (zur Not kann ich damit Svalbard ausleuchten).

- normale Urlaubskleidung für Winter, Körperpflege, Reiseapotheke

- Foto-Ausrüstung mit zwei Videostativen mit Fluid Videokopf (Groß: mal sehen, ob ich ihn einsetze, Klein: für Spitzbergen).

- Mautbox: TollTickets mit "Frequent Traveller"-Tarif. "Spart" von Kristiansand über Stavanger, Bergen, Lofoten, Tromso, Alta, Sangis vermutlich 30-40 EUR gegenüber dem billigeren Tarif.
(Flyt wäre besser, aber deren Kundendienst ist so dösig, dass es vom August bis heute erst vor ca. einer Woche gelungen ist, mit denen zu klären, auch außernorwegische Kennzeichen registrieren zu können - das war zu spät. Kosten: normal ca. 1,50 EUR/Monat, jederzeit kündbar. Katastrophen Webseite, Katastrophen App, aber finanziell etwas besser als TollTickets.)
Geht nicht mehr: BroBizz. Hatten wir das letzte mal.

- REVOLUT prepaid Kreditkarte für den bestmöglichen Währungskurs (unbezahlte Werbung aus persönlicher Überzeugung). Aktuell mit "Metal" Abo (135 EUR/Jahr oder monatlich eine Summe) wegen größerer Währungswechsel dieses Jahr.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Mi, 12. Nov 2025, 21:05

Im Moment (12.11.2025 21:00 Uhr) hat es schöne Polarlichter über Longyearbyen. Blick in Richtung Osten:
https://images.webcamgalore.com/1457-cu ... bergen.jpg

Die Temperaturen in den letzten Tage waren schon mal ziemlich "lecker" und die Vorhersage für die nächsten Tage ist auch vielversprechend. ;-) Auch tagsüber zweistellig im Minus, "cool".
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/dag ... ngyearbyen

Es könnte also was werden...
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Do, 13. Nov 2025, 11:11

A) ICH FASS ES NICHT! Google Street View wurde hier tatsächlich MIT EINEM FAHRRAD aufgenommen! :nixwissen:

B) Das beleuchtete Ding da oben ist in der Menschenfresser-Zone :puppydogeyes:

C) Wenn Canadische Martins-Gänse, die uns ihre Daunen gespendet haben, nicht frieren, werden wir das auch nicht tun. Wenn doch, dann doch...

D) ich habe bereits Material für Seifenblasen gekauft. In Anbetracht des möglichen Fluges nach Spitzbergen habe ich Pulver besorgt. Mit Wasser wird das zu Seifenblasenflüssigkeit. Ab -20°C kann man schöne Fotos von gefrorenen Seifenblasen machen. Sollten Polarlichter und -20°C zusammenkommen, wird es einen Film mit Polarlicht und Seifen-Eis-Blasen geben.

Falls jemand Fragen zu D) hat, möchte ich anmerken, dass sich Männer nur bis zum 6. Lebensjahr entwickeln. Danach wachsen sie nur noch! :rocker:



Morgen startet das Abenteuer.
14.11 Start ca. 17:00 h - Hirtshals ca. 00:00h.
15.11 0:30 Hirtshlas - Kristiansand. Gemütlicher Mittagsspaziergang in Kristiansand, dann Fahrt nach Stavanger. Auf dem halben Weg eine Übernachtung.
16.11 Nach kurzer Fahrt (ca. 1:30 h + Fotostopps) so nah zur Küste wie möglich Einen gemütlichen, halben Tag in Stavanger, danach Fahrt nach Bergen, dort Übernachtung.
17.11 und 18.11 Vormittags: Bergen
19.11 Mittags Start, Zwischenübernachtung
20.11 12:30 h Polarkreis, 16:45 h Lofoten per Fähre nach Moskenes
21.11 Lofotenrundschau, danach langsam Richtung Tromso. Noch nichts gebucht, aber auf den Lofoten plane ich Tromso und Spitzbergen. Wenn Spitzbergen klappt, dann plane ich die Unterkunft und die Shows, die wir buchen wollen (ich denke zu 80% - wenn das Wetter CHANCEN auf Sonne, Mond und Sterne hat, dann kommen wir. Wenn Nonstop Schneesturm und Weltuntergang angedroht wird, dann lieber nicht).

Auf Spitzbergen plane ich die Heimfahrt über das Baltikum mit Stopp Finnland. Am 06.12 sollten wir zu Hause in Deutschland sein. Wäsche Waschen, Papierkram erledigen, Mahnungen widersprechen, Strafzettel zahlen - Montag dann Audit in Bremen :-D

Ich habe keine Angst vor dem Audit - ich bin nämlich der Lead-Auditor... Daher es wäre schade, wenn ich im Maul eines Eisbären enden würde - dann wäre die Angst des Kunden umsonst gewesen. Audit geht eineinhalb Wochen.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Do, 13. Nov 2025, 11:24

zzz hat geschrieben:17.11 und 18.11 Vormittags: Bergen
19.11 Mittags Start, Zwischenübernachtung
20.11 12:30 h Polarkreis, 16:45 h Lofoten per Fähre nach Moskenes

Äh, ihr wollt in knapp zwei Tagen von Bergen an den Polarkreis bzw. bis zur Fähre? "Alter Schwede", das ist eine Ansage. Toi-toi-toi. Ich würde am 18.11. spätestens um 6 Uhr losfahren und dann fahren, fahren, fahren, möglichst nicht anhalten und gucken wie weit ihr kommt.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Do, 13. Nov 2025, 11:27

MarkusD hat geschrieben:
zzz hat geschrieben:17.11 und 18.11 Vormittags: Bergen
19.11 Mittags Start, Zwischenübernachtung
20.11 12:30 h Polarkreis, 16:45 h Lofoten per Fähre nach Moskenes

Äh, ihr wollt in knapp zwei Tagen von Bergen an den Polarkreis bzw. bis zur Fähre? "Alter Schwede", das ist eine Ansage. Toi-toi-toi. Ich würde am 18.11. spätestens um 6 Uhr losfahren und dann fahren, fahren, fahren, möglichst nicht anhalten und gucken wie weit ihr kommt.

Gruß, Markus

Oder habe ich das falsch verstanden und ihr wollt in e-i-n-e-m Tag von Bergen nach Moskenes? Nee, oder?
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon MarkusD » Do, 13. Nov 2025, 12:40

Das die [E6] auf eurer Route (nähe Levanger) gesperrt ist (war) wisst ihr?

https://www.openstreetmap.org/way/14425 ... 2/11.09121

Seit letzten Samstag gibt es aber eine Umfahrung vor Ort:
https://www.vegvesen.no/vegprosjekter/e ... g/?lang=no

Trotzdem würde ich mich da auf Staus einstellen.

Gute Fahrt. Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2166
Registriert: So, 08. Okt 2017, 12:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Spitzbergen im November/Dezember 2025

Beitragvon zzz » Do, 13. Nov 2025, 15:44

Es sind zwei Zwischenstopps von Bergen bis Moskenes:

a) Bergen - 6490 Eide 440 km, ca. 8:30 h netto Fahrzeit.
b) Eide - 8960 Saus 566 km 08:00 h netto Fahrzeit
c) Saus - Bodo 420 km, 06:00 h netto Fahrzeit

Checkin bis 23:00 h (diskutierbar) in den Unterkünften (in Moskenes 24/7 Rezeption) - alles machbar. In Moskenes werden wir ausschlafen bis Ultimo.

In Moskenes, auf den Lofoten, ist 24/7 Rezeption.

Also habe ich fast zwei volle Tage netto Fahrzeit (22 h) + Atlantic Highway über Kristiansund 2h - also 24 h - verteilt auf drei Tage. Für uns ist das vollkommen OK

Auf der Heimfahrt, da werden wieder dicke Brocken eingetaktet (Helsinki-Suwalki 11:30 h 800 km und Suwalki - Südniedersachsen 1150 km 11h - und das sind immer noch 200 km weniger als meine Stammstrecke als Südniedersachsen - Südost-Ungarn über Passau).

Bei unserem letzten Urlaub:
Trondheim-Brekke (nahe Bodo) 624
Tennevoll-Honningsvag 642 km
Sangis (an der Grenze Schweden/Finnland) bis Älvkarleby (150 km vor Stockholm) 860 km
...war alles kein Problem, easy und gemütlich mit Zwischenstopps und Allem. Unser erstes Mittagessen bei Ikea in Schweden - natürlich Elchköttl gegessen.

Man hat ja im Winter keinen Verkehr vor sich. Mein einziges Überholmanöver war von Honningsvag nach Nordkapp. Da wollte ich nicht hinter dem Schneepflug fahren - weil hässlich.

Von der Sperrung wusste ich Nichts, thx - sieht jetzt aber erträglich aus.
Ich hoffe insgesamt auf die Apps (Vegvesen, Waze, Google Maps), dass sie mir tagesaktuell die Sperrungen sagen und die Umwege berechnen.

Wichtig ist nur, dass ich am 8.12 in der Arbeit erscheine, wobei erst der 11.12. zu eine Katastrophe würde, wenn ich nicht dabei bin.
zzz
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 160
Registriert: Fr, 29. Jul 2022, 12:19

VorherigeNächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste