Also bei den größeren Landgrenzübergängen wie Svinesund oder auch bei den Fährhäfen kann es da eigentlich kein großartiges Vertun geben, die "rote" Zone ist normalerweise schon ausgeschildert. Tatsächlich gibts aber an der schwedischen Grenze viele kleinere Übergänge ohne ständig besetzten Zoll und folglich haben die gar keine rote Zone. Selbst wenn man "nur" Umzugsgut dabei hat darf man die formal nicht für diese Einfuhr benutzen.
Klar gesagt : Die "grüne Zone" oder kleinere unkontrollierte Übergänge darf man nur benutzen wenn man überhaupt nix anmelden muß, also z.B. wenn man nur ein paar Einkäufe unterhalb der Freimengengrenze dabei hat - dann braucht man ja auch im Normalfall gar nicht anzuhalten (es sei denn der Zoll möchte gerade mal eine Stichprobenkontrolle machen, dann picken die sich halt einzelne Autos raus und gucken hinein). Den falschen Übergang zu wählen oder stur durchzufahren ist für den Zoll gleichbedeutend mit der Erklärung "ich habe nix anzumelden". Wenn man normales Umzugsgut dabei hat, eine nette Liste dazu und womöglich sogar noch das alte Zollformular dafür (braucht man aber nicht mehr unbedingt) dann sollte man besser einen der roten Übergänge benutzen - oder wenn man sich nicht sicher ist, wenigstens anhalten und beim Zoll fragen. Die normale Prozedur kostet nix und wie Heli ganz richtig schreibt ist man normalerweise auch zügig damit durch. Eine Kontrolle mit Auspacken usw. ("Wieso sind sie denn mit dem voll beladenen UmzugsLKW einfach so durchgefahren ?") kann sehr laaaange dauern

. Da sollte man sich dann aber eigentlich auch nicht wundern wenn dann besonders sorgfältig nachgeschaut wird...
Und zum Pankoken - nein, der Besitzer oder Empfänger braucht natürlich nicht dabei zu sein, es muß nur irgendjemand die Anmeldung machen. Das können Familienangehörige sein aber ebensogut auch der Spediteur oder wer auch immer das Zeug transportiert.
alsterix