Hei sarah -
das Thema hatten wir auch schon des öfteren, solltest mal durch die alten Beiträge stöbern, da dürfte sich eine Menge finden !
Es wird in Norge - zumindest wenn man den Statistiken glauben kann - deutlich weniger Alkohol konsumiert, nicht zuletzt wegen der viel höheren Steuern darauf, die eben alles entsprechend teuer machen.
Andererseits wird in Norge aber auch deutlich anders mit Alkohol umgegangen, d.h. gerade Jugendliche geben sich häufig am Wochenende die Kante bis nix mehr reingeht oder bis nix mehr zu trinken da ist. (Zum Glück tritt der letztere Fall öfter ein). Mit Sicherheit sind insofern norwegische Parties beispielsweise doch etwas gewöhnungsbedürftig für Mitteleuropäer...
Norwegen ist nicht eine isolierte Insel irgendwo hinter dem Mond. Von daher gibt`s hier Alkoholiker und sonstige Drogenabhängige genauso wie überall sonst auch. Vom Ausmaß her wage ich die Behauptung es gibt in Norge prozentual weniger Alkis als in Deutschland, einen harten Kern gibt es hier aber ganz genauso. Positiv finde ich vor allem daß das offenbar nicht annähernd so auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr durchschlägt wie es in Deutschland der Fall ist. Klar gibts auch hier betrunkene Autofahrer, aber ich denke es sind auch wieder sehr viel weniger als in D. Nicht zuletzt auch deswegen weil die Strafen dafür um einiges höher sind und das Besoffen-Autofahren hier in einem höheren Maße gesellschaftlich geächtet ist als ich es aus Deutschland kenne.
Obendrein gibt es im Prinzip auch im norwegischen Sozialstaat jede Menge Bemühungen an Hilfeleistungen für Abhängige. Gerade bei den schwer Drogenabhängigen scheint das allerdings auch hier nicht annähernd genug zu sein

.
Jedenfalls scheint mir der Vergleich mit russischen Verhältnissen total daneben zu sein und auch in Wanne-Eickel oder Fürstenfeldbruck halte ich Alkoholismus für ein mindestens ebenso großes Problem wie hier

.
alsterix