
Viel witziger wie die endungen sind die ostnorweger und ihre Probleme mit meiner Dialekt obwohl ich ja nicht richtig ausgeprägt bergensk spreche

Heico-M hat geschrieben: Die -a-Endung ist wohl eher optional, da bokmål aus riksmål und damit dem dänischen entstammt, wo es keine -a-Endung gibt, auch kein "ei", sondern nur en eller et.
Was allerdings in norw. Schulen richtig oder falsch ist, kann ich naturgemäss nicht sagen. Das ist in D mit der dt. Rechtschreibung ja auch schon nicht ganz klar (mein Sohn ist 6. Klasse Gymnasium)
Wo ist Harald, der könnte das jetzt noch besser erklären?
Harald96 hat geschrieben:
Hier sollte man aber konsequent sein. Man kann nicht "ei seng" und "en jente" sagen, das hoert sich albern aus.
camillchen hat geschrieben:Harald96 hat geschrieben:Hier sollte man aber konsequent sein. Man kann nicht "ei seng" und "en jente" sagen, das hoert sich albern aus.
Laut Rechtschreibung ist es aber erlaubt. Aber mit dem selben Wort sollte man natürlich konsequent sein, also nicht zw. ei jente und en jente im selben Text wechseln.
Frøken Ur hat geschrieben:Heico-M hat geschrieben:Die -a-Endung ist wohl eher optional, da bokmål aus riksmål und damit dem dänischen entstammt, wo es keine -a-Endung gibt, auch kein "ei", sondern nur en eller et.
Haeufig wird das -a in Gegenden gebraucht, in denen ein auf nynorsk basierender Dialekt gesprochen (und geschrieben) wird. Auch in der Naehe von Bergen
Jokey hat geschrieben: Gerade på Østlandet sind wir dafür bekannt, -a zu benutzen.. sogar "hun" und "henne" wird nur zu "a".
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste