En, et und ei

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Re: En, et und ei

Beitragvon Linda » Fr, 24. Nov 2006, 12:46

Fröken Ur in der næhe von Bergen wird meist Nynorsk (oder wie ich es nenne, spynorsk) geschrieben. Das zählt nicht ;)

Viel witziger wie die endungen sind die ostnorweger und ihre Probleme mit meiner Dialekt obwohl ich ja nicht richtig ausgeprägt bergensk spreche ;)
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: En, et und ei

Beitragvon Harald96 » Mo, 04. Dez 2006, 9:06

Heico-M hat geschrieben: Die -a-Endung ist wohl eher optional, da bokmål aus riksmål und damit dem dänischen entstammt, wo es keine -a-Endung gibt, auch kein "ei", sondern nur en eller et.
Was allerdings in norw. Schulen richtig oder falsch ist, kann ich naturgemäss nicht sagen. Das ist in D mit der dt. Rechtschreibung ja auch schon nicht ganz klar (mein Sohn ist 6. Klasse Gymnasium)
Wo ist Harald, der könnte das jetzt noch besser erklären?


Um sicher zu sein, sollte man wohl im Woerterbuch nachgucken. Es gibt ja viele wahlfreie Formen!

"Radikales" bokmaal: immer ei und -a
"Konservatives" bokmaal: (fast) immer en und -en
Riksmaal: immer en und -en.

Hier sollte man aber konsequent sein. Man kann nicht "ei seng" und "en jente" sagen, das hoert sich albern aus.

Und, sonst bin ich auf Reisen gewesen (Isle of Man, Daenemark und Norwegen)!

MfG
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

Re: En, et und ei

Beitragvon camillchen » Mo, 04. Dez 2006, 11:49

Harald96 hat geschrieben:
Hier sollte man aber konsequent sein. Man kann nicht "ei seng" und "en jente" sagen, das hoert sich albern aus.


Laut Rechtschreibung ist es aber erlaubt. Aber mit dem selben Wort sollte man natürlich konsequent sein, also nicht zw. ei jente und en jente im selben Text wechseln.

Aus "læreboknormalen" (Vorschrift für Lehrbuchsprache)
http://www.sprakrad.no/upload/Skrift6.pdf

"Om forfatteren bruker hunkjønn og skriver for eksempel boka, kan de fritt velge mellom en og ei som ubestemt artikkel, uansett hva slags hunkjønnsord det er. Vi krever konsekvens framfor det samme ordet"
camillchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 09. Feb 2005, 18:48
Wohnort: Stavanger, Norwegen

Re: En, et und ei

Beitragvon Harald96 » Mo, 04. Dez 2006, 12:37

camillchen hat geschrieben:
Harald96 hat geschrieben:Hier sollte man aber konsequent sein. Man kann nicht "ei seng" und "en jente" sagen, das hoert sich albern aus.

Laut Rechtschreibung ist es aber erlaubt. Aber mit dem selben Wort sollte man natürlich konsequent sein, also nicht zw. ei jente und en jente im selben Text wechseln.


Erlaubt schon, es wird aber keine gute Sprache daraus! :D
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

Re: En, et und ei

Beitragvon Jokey » Mi, 06. Dez 2006, 2:12

Frøken Ur hat geschrieben:
Heico-M hat geschrieben:Die -a-Endung ist wohl eher optional, da bokmål aus riksmål und damit dem dänischen entstammt, wo es keine -a-Endung gibt, auch kein "ei", sondern nur en eller et.

Haeufig wird das -a in Gegenden gebraucht, in denen ein auf nynorsk basierender Dialekt gesprochen (und geschrieben) wird. Auch in der Naehe von Bergen :wink:


Das finde ich, klingt sehr komisch. Gerade på Østlandet sind wir dafür bekannt, -a zu benutzen.. sogar "hun" und "henne" wird nur zu "a".
Noen barn er gule, men det er utenpå
Og hvis jeg spør så svarer du at smurfene er blå
Jokey
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo, 31. Jul 2006, 1:20
Wohnort: Horten, Vestfold

Re: En, et und ei

Beitragvon Harald96 » Mi, 06. Dez 2006, 8:10

Jokey hat geschrieben: Gerade på Østlandet sind wir dafür bekannt, -a zu benutzen.. sogar "hun" und "henne" wird nur zu "a".


Ja, aber nur Dialekt und in muendlicher Rede.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 14:58

Vorherige

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast