wie ist da eigentlich mit dem verständigen in Norwegen? Können die dort englisch sprechen? Hmm nach deutsch zu fragen brauche ich wohl nicht das spricht ja eh keiner

weiß vielleicht einer wie man am günstigsten nach Alesund kommt?
gruß
carsten
capricorns hat geschrieben:das war jetzt ein Witz, gelle? Dort sprechen sie sicherlich Englisch, vielleicht nicht so gut wie im schwedischen Nachbarsland, aber wäre erstaunt,wenn die da nicht Englisch könnten ...?
(aber ich habe keine Ahnung, deshalb bitte mich vorsicht geniessen)
Ingo M hat geschrieben:capricorns hat geschrieben:das war jetzt ein Witz, gelle? Dort sprechen sie sicherlich Englisch, vielleicht nicht so gut wie im schwedischen Nachbarsland, aber wäre erstaunt,wenn die da nicht Englisch könnten ...?
(aber ich habe keine Ahnung, deshalb bitte mich vorsicht geniessen)
Klar können sie englisch. Und zwar so gut wie alle. Mit deutsch sieht's nicht so gut aus.
capricorns hat geschrieben:Ingo M hat geschrieben:capricorns hat geschrieben:das war jetzt ein Witz, gelle? Dort sprechen sie sicherlich Englisch, vielleicht nicht so gut wie im schwedischen Nachbarsland, aber wäre erstaunt,wenn die da nicht Englisch könnten ...?
(aber ich habe keine Ahnung, deshalb bitte mich vorsicht geniessen)
Klar können sie englisch. Und zwar so gut wie alle. Mit deutsch sieht's nicht so gut aus.
warum ist das eigentlich so? ähnliche gründe wie in schweden (filme in englisch, radio zt. auf englisch u.a.)?
olf hat geschrieben:Hallo capricorns,
wenn man in ein anderes Land auswandert, dann sollte es doch selbstverständlich sein die Landessprache zu lernen. Und als Lehrer sollte es erst recht selbstverständlich sein (meine Meinung).
capricorns hat geschrieben: es geht nicht darum, ob es selbstverständlich ist oder nicht (ich teile deine meinung). sondern ob es notwendig istdanke trotzdem für deine meinung
capricorns hat geschrieben:Mein zweiter KOmmentar dazu hat wohl nichts mehr genützt, um in dieser Hinsicht zu wirken.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste