Übersetzungshilfe...

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon MonaNicLeoid » Mi, 28. Nov 2007, 23:59

@ Anshy: Ist doch super! Am besten nimmst du dir alle paar Tage mal eine Lektion aus dem Buch gründlich vor, also so mit Vokabeln und Grammatik angucken, auf Karteikarten schreiben, Text mehrmals durchlesen, etc., und ansonsten ist Hören immer gut, um in den Klang und Rhythmus der Sprache hineinzukommen. Wenn du mal ungestört bist, sprich am besten auch alles nach oder denk dir deine eigenen kleinen Dialoge aus, dann verlierst du schon mal etwas die Scheu vor den ungewohnten Wörtern :)
Hast du schon mal beim norwegischen Online-Radio reingeschaut bzw. -gehört? http://www.nrk.no
MonaNicLeoid
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr, 02. Nov 2007, 10:36

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon Anshy » Do, 29. Nov 2007, 1:00

Nein, noch nicht.
Danke für den Link :D
Wir müssen auf Arbeit Hörschutz tragen. Das darf auch ein MP3-Player sein. Da bietet es sich doch an, auf die Art und Weise norwegisch zu hören :lol:
Die Zahlen kann ich schon recht gut nachsprechen :P
Med vennlig Hilsen, AnshyBild
Anshy
 
Beiträge: 44
Registriert: So, 18. Nov 2007, 13:36
Wohnort: Siegen

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon Barney Bär » Do, 29. Nov 2007, 11:15

patchworkquilt hat geschrieben:
MonaNicLeoid hat geschrieben: Ich habe es innerhalb der letzten 10 Jahre ca. 5x - für verschiedene Sprachen und in verschiedenen Städten - versucht und es war immer wieder der gleiche Mist,...


Du lernst schnell...und jetz wissen wir auch alle was für ne Lehrerin Du bist... schon toll wie Du dich in Murmel hineinversetzen kannst... obwohl sich Murmel recht gut verständlich macht.


in deutschland ist es ueblich leuten mit schlechten schulleistungen zu erklæren, sie wuerden schlecht lernen (begreifen), seien ads, legastheniker, usw. tatsæchlich ist das problem i.d.r. der lehrer, nicht der schueler. klar, es gibt leute mit unterschiedlichen begabungen, stærken und schwæchen. aber ein pædagoge sollte in der lage sein, lehrkonzepte individuell zu ændern und anzupassen. ich kenne in d jugendliche, die sind absolute schulversager. und ich frage mich: warum? ich habe mit ihnen zusammengearbeitet und weiss, dass die was draufhaben und nicht blød sind. aber offensichtlich schafft es niemand, diese leute zu motivieren und die fæhigkeiten aus ihnen herauszukitzeln.
hier in norwegen erlebe ich pædagogik in einer fuer mich vøllig neuen massgabe, næmlich so, wie ich mir immer gedacht habe, dss es besser klappen kønnte, wo man mir in deutschland aber ueber den mund gafahren ist, weil ich ja kein passendes scheinchen habe. die frage ist nicht, ob mona schnell und murmel langsam lernt, die frage ist, ob der vhs-lehrer den leuten vielleicht auch mal effektiv was in den kopf schieben kann, dafuer wird er næmlich bezahlt, aber ich wiederhole mich hier schon wieder. patchworkquilt, deine æusserung ist leider etwas unqualifiziert. die kritik geht nicht gegen die lernmethode kursgruppe, sondern gegen die lehrmethode, mit der die zahende kundschaft ueber den tisch gezogen wird und die uebrigens auch das potential der jugend ruiniert.

@mona:
ist man als lehrer bei der vhs denn so an vorgaben gebunden???

lg
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon muheijo » Do, 29. Nov 2007, 12:07

Barney Bär hat geschrieben:...., die frage ist, ob der vhs-lehrer den leuten vielleicht auch mal effektiv was in den kopf schieben kann, dafuer wird er næmlich bezahlt, .....
ist man als lehrer bei der vhs denn so an vorgaben gebunden???


zum thema vhs und alternativen

ich finde die kurse sind besser als ihr ruf. tatsæchlich hængt viel vom lehrer ab. wir hatten einen guten, meiner meinung nach. er hat wert auf's sprechen gelegt, und neben dem lehrbuch "et år i norge" øfter auch mal eine "playmobil-einlage" oder sonstiges spielerisches eingebracht.

tatsæchlich glaube ich, das ein vhs-lehrer relativ frei ist, wie er seinen unterricht gestaltet.

aber:

man sollte nicht vergessen, das ganze ist 1x pro woche. wer NUR vhs macht, und den rest der woche eben nix, der kommt einfach viel zu langsam vorwærts.
ich wuerde es fuer die leute empfehlen, die langfristig nach N wollen, um schon mal einen einblick in die sprache zu bekommen, oder seine vorkenntnisse zu vertiefen. (man muss dann ja nicht bei kurs I anfangen)
wer keine zeit hat, kommt um einen intensiv-kurs nicht drumrum.
wenn ich mir ueberlege, dass ein freund von mir in 3 monaten crashkursmæsig dænisch gelernt hat, sollte das mit norwegisch erst recht gehen.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon patchworkquilt » Do, 29. Nov 2007, 15:33

Barney Bär hat geschrieben:... patchworkquilt, deine æusserung ist leider etwas unqualifiziert. die kritik geht nicht gegen die lernmethode kursgruppe, sondern gegen die lehrmethode, mit der die zahende kundschaft ueber den tisch gezogen wird und die uebrigens auch das potential der jugend ruiniert.


Unqualifiziert zum Thema "Qualität der VHS"... gern! darüber habe ich ja auch kein Wort verloren. Nur gut das wenigstens Murmel mich verstanden hat !!! :lol: :lol: :lol:
patchworkquilt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 150
Registriert: Sa, 08. Sep 2007, 11:21
Wohnort: Bayern

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon Barney Bär » Do, 29. Nov 2007, 17:36

patchworkquilt hat geschrieben:Unqualifiziert zum Thema "Qualität der VHS"... gern! darüber habe ich ja auch kein Wort verloren. Nur gut das wenigstens Murmel mich verstanden hat !!! :lol: :lol: :lol:


da du darueber kein wort verloren hast hab ichs ja wohl auch kaum gemeint, auch wenn ich mich da wohl etwas missverstændlich formuliert habe. aber egal. wer nicht will, der hat schon.

lg.
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon MonaNicLeoid » Do, 29. Nov 2007, 18:57

Barney Bär hat geschrieben:@mona:
ist man als lehrer bei der vhs denn so an vorgaben gebunden???


Es wird einem nahegelegt, dass man zu allen nett sein soll, niemanden unter Druck setzen, Rücksicht auf die Lebensumstände nehmen, jedem in jeder Stunde das Gefühl geben soll, gut aufgehoben zu sein. Das bedeutet faktisch:

- Du darfst keine Hausaufgaben aufgeben bzw. diese nicht in der nächsten Stunde voraussetzen, weil sich davon Leute unter Druck gesetzt fühlen könnten, die zu Hause keine Zeit dafür haben.
- Wenn jemand etwas vom bisherigen Unterrichtsstoff vergessen hat, wiederholst du es eben, auch wenn man es schon 5x wiederholt hat und die Hälfte der Leute sich langweilt.
- Du orientierst dich in der ganzen Planung an den schwächsten Leuten im Kurs, nicht an irgendwelchen Zielvorgaben.
- Du kannst nicht guten Gewissens den Leuten empfehlen, zusätzliche Arbeit zu machen, z.B. Lektüre, Radio hören, etc., weil nicht jeder die finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten dazu hat und sich wieder jemand unter Druck gesetzt fühlen könnte.

Dieses Konzept wird so mehr oder weniger an allen Volkshochschulen, die ich kenne, gefahren, und mir wurde erklärt, dass das eben so sein muss, weil man Bildung für alle anbietet.

Bloß ist das aus sprachpädagogischer Sicht ein haarsträubender Unsinn, weil du eine Sprache nicht lernen kannst, indem du dich einmal die Woche 90 Minuten in einen Kurs setzt und da unterhalten lässt. Alle Lernstrategien, die zu einem brauchbaren Erfolg führen sollen (der eben nicht nur darin besteht, dass man einmal in der Woche einen Abend in netter Gesellschaft verbringt, sondern darin, Kommunikationsfähigkeit zu erlangen, um evtl. in dieser Sprache eines Tages zu leben und zu arbeiten) setzen voraus, dass man mit Fleiß und Regelmäßigkeit die Sprache liest, hört, schreibt und spricht. Fleiß und Regelmäßigkeit bedeuten, dass man sich im Alltag Möglichkeiten schafft, die Sprache zu trainieren, dass man zu Anfang möglichst täglich ein paar Minuten dieser Sprache widmet. Sprachunterricht in Form eines Kurses kann immer nur ein Teil des gesamten Sprachlernprozesses sein.

Ob jemand "schnell" oder "langsam" lernt, ist dabei erst mal nebensächlich - auch wenn ich etwas schnell begreife, brauche ich regelmäßige Übung, damit ich es nicht direkt wieder vergesse. Ob nun jemand im Kurs sitzt und erst mal nur Bahnhof versteht, oder ob jemandem der Stoff der aktuellen Unterrichtsstunde sofort klar und verständlich ist - beide brauchen unter der Woche regelmäßiges Training, um auf ihrem jeweiligen Level voranzukommen und ihr Verständnis zu vertiefen.

Kein Lehrer kann seinen Schülern "eine Sprache in den Kopf schieben", das funktioniert gar nicht. Sprachenlernen passiert dadurch, dass a) der Schüler genügend guten Input und Rückmeldung bekommt, und b) dass der Schüler trainiert, trainiert, trainiert. Komischerweise würde das beim Sport niemand in Frage stellen, beim Sprachenlernen ist es auch nicht anders.
Für a) ist der Lehrer zuständig, individuell passendes Lehr- und Übungsmaterial zu finden, das auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten ist, das den Schüler immer da abholt, wo er gerade steht und ihn voranbringt. Für b) ist aber nahezu komplett der Schüler selber zuständig, wenn er nicht gerade in einem Kompaktkurs sitzt, in dem er die ganze Woche lang von morgens bis abends betreut wird.

Wenn ich Sprachunterricht gebe, helfe ich den Leuten, sich individuelle Wochenpläne zu erstellen, damit sie im Alltag mit dem Lernen vorankommen. Der Kurs dient hauptsächlich dazu, Rückmeldung zu den eigenen Fortschritten zu bekommen, schwierige Dinge zu besprechen, und Kommunikationssituationen auszuprobieren. An der VHS würde so etwas nicht funktionieren, da dort überhaupt nicht davon ausgegangen wird, dass die Leute außerhalb des Kurses irgendetwas tun.
Es mag natürlich Ausnahmen geben, bei denen es anders läuft, weil ein engagierter Kurs zusammengekommen ist und der Lehrer sich entsprechend verhält und die Schüler fördert. Aber erwarten oder verlangen kann man das bei der VHS nicht, da es nicht ihrem Grundkonzept entspricht.
MonaNicLeoid
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr, 02. Nov 2007, 10:36

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon Barney Bär » Do, 29. Nov 2007, 21:19

MonaNicLeoid hat geschrieben:Kein Lehrer kann seinen Schülern "eine Sprache in den Kopf schieben", das funktioniert gar nicht. Sprachenlernen passiert dadurch, dass a) der Schüler genügend guten Input und Rückmeldung bekommt, und b) dass der Schüler trainiert, trainiert, trainiert. Komischerweise würde das beim Sport niemand in Frage stellen, beim Sprachenlernen ist es auch nicht anders.


schon klar. ich dachte damit z.b. an die einbringung von zusatzmaterial, z.b. ein amuesantes, kurzes kinderbuch oder sonstige kurzgeschichten, die die leute vielleicht dazu animieren, den fernseher mal auszulassen und statt dessen ein, zwei seiten zu lesen (fuer den input).

naja, jedenfalls wundere ich mich nach deiner erlæuterung ueber andere dinge als vorher... :(

lg
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon MonaNicLeoid » Do, 29. Nov 2007, 21:28

Barney Bär hat geschrieben:schon klar. ich dachte damit z.b. an die einbringung von zusatzmaterial, z.b. ein amuesantes, kurzes kinderbuch oder sonstige kurzgeschichten, die die leute vielleicht dazu animieren, den fernseher mal auszulassen und statt dessen ein, zwei seiten zu lesen (fuer den input).


Ich gebe viel Englisch- und Deutschunterricht (nicht an der VHS, an anderen Einrichtungen), und da ist es quasi Pflicht, dass die Leute nebenbei was lesen, Filme gucken, usw., die machen auch ab und an Projekte und Aufgaben dazu, z.B. jeder pro Semester eine Buch- oder Filmvorstellung im Kurs, kleine Tagebücher / Leseprotokolle / Rezensionen, die sie nebenbei schreiben und mir regelmäßig zur Korrektur einreichen, usw.
An der VHS hat man mir klipp und klar gesagt, sowas könne ich nicht erwarten und einplanen, wenn ich da unterrichten würde, da die Schüler das nicht machen wollen/können.
Ich habe es selber von der Schülerseite her erlebt, als ich in einem Französisch-Konversationskurs an der VHS war: Da hat die Lehrerin gebeten, dass wir zu Hause bestimmte Texte lesen und quasi vorbereiten, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben, da haben sich drei Viertel des Kurses energisch gesträubt, sowas könne man ja wohl nicht machen, dafür habe man keine Zeit und überhaupt... das war ein Kurs, der im Programmheft mit französischsprachiger Beschreibung und für Fortgeschrittene ausgewiesen war, das tatsächliche Niveau war aber weit darunter, und dann hatten die Leute noch nicht einmal Lust, an sich zu arbeiten.
MonaNicLeoid
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr, 02. Nov 2007, 10:36

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon Fjordjente » Sa, 01. Dez 2007, 10:52

Ich lerne seit anderthalb Jahren norwegisch und möchte gerne nach Norwegen gehen, um als Freiwillige zu arbeiten."

Jeg har lært meg norsk i halvannet år og vil gjerne til Norge for å jobbe som frivillig.

:)
Fjordjente
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa, 28. Jul 2007, 20:06
Wohnort: Drammen :-)

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon muheijo » Sa, 01. Dez 2007, 11:09

Fjordjente hat geschrieben:...., um als Freiwillige zu arbeiten."
..... for å jobbe som frivillig.


was soll das aber eigentlich sein, "als freiwillige arbeiten"?
unentgeldlich? bei der (heils-)armee? naturschutzorganisation? mama zwingt mich nicht dazu?
ich kann mir darunter nix passendes vorstellen. vielleicht sollte man das sowohl auf deutsch als auch auf norwegisch præzisieren.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon finnbiff » Sa, 01. Dez 2007, 12:10

muheijo hat geschrieben:
Fjordjente hat geschrieben:...., um als Freiwillige zu arbeiten."
..... for å jobbe som frivillig.


was soll das aber eigentlich sein, "als freiwillige arbeiten"?
unentgeldlich? bei der (heils-)armee? naturschutzorganisation? mama zwingt mich nicht dazu?
ich kann mir darunter nix passendes vorstellen. vielleicht sollte man das sowohl auf deutsch als auch auf norwegisch præzisieren.

gruss, muheijo


es geht um ein EVS, das sie machen möchte http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A ... igendienst
wenns nich hier stand, dann in einem anderen thread. Vllt sollte man die "Freiwillige" irgendwie durch dieses EVS ersetzen. Ich kenn mich da aber selbst zu wenig aus, um was vorzuschlagen.
finnbiff
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa, 31. Mär 2007, 21:09
Wohnort: Rheinhessen / Nordland

Re: Übersetzungshilfe...

Beitragvon murmel » So, 02. Dez 2007, 11:59

Tja, jetzt ist es für Verbesserungsvorschläge eh zu spät, die E-Mail ist bereits auf dem Weg nach Nordfjordeid...ich werd ja sehen, ob die Bewerbung erfolgreich wird...mit oder ohne neue Übersetzung. :lol:
Can we dance instead of walking?
murmel
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa, 02. Jun 2007, 18:01
Wohnort: Göttingen

Vorherige

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste